Messewegweiser LEARNTEC 2025

Messewegweiser LEARNTEC 2025

Im Folgenden finden Sie den Inhalt des Messewegweisers für die LEARNTEC vom Januar 2025 des eLearning Journals.

 

«Vom LMS zum Kursmanagement: OpenOlat bringt Buchung & Planung ins System

Mit dem neuen Course Planner erweitert OpenOlat sein LMS um ein umfassendes Kursmanagement-Modul. Externe Kataloge, Buchungsfunktionen, Preisangaben und automatische Kurserstellung machen aus dem LMS eine komplette Kursplattform. Ideal für Unternehmen und Bildungsanbieter, die Aus- und Weiterbildung digital und effizient organisieren möchten.

 

Kursverwaltung neu gedacht

Das Lernmanagementsystem OpenOlat wird seit über 25 Jahren kontinuierlich weiterentwickelt – gemeinsam mit Kunden aus Unternehmen, Hochschulen und Organisationen. Mit dem neuen Modul Course Planner geht OpenOlat nun einen entscheidenden Schritt weiter: Bildungsanbieter und Unternehmen können erstmals strukturierte Kursangebote in einem öffentlichen Katalog präsentieren – inklusive Buchungsfunktion, Preisangaben, Zeitfenstern und Platzkontingenten. Diese Erweiterung transformiert OpenOlat von einem reinen LMS zu einer umfassenden Kursplattform, die alle Phasen der Kursorganisation abdeckt – von der Planung über die Buchung bis hin zur Durchführung. Wichtig dabei: Der Course Planner ist ein eigenständiges Modul; OpenOlat kann selbstverständlich auch weiterhin als klassisches LMS ohne Kursmanagement genutzt werden.

Vom Angebot zum Kurs – automatisiert und effizient

Der Course Planner ermöglicht es Administrator:innen, zunächst Strukturen für Kursangebote zu definieren – sei es nach Abteilungen, Themen oder Zielgruppen. Innerhalb dieser Strukturen lassen sich individuelle Kursangebote mit Start- und Enddatum, Preis, Teilnehmerzahl und detaillierter Beschreibung erstellen. Diese Angebote erscheinen in einem öffentlichen Katalog, in dem Interessierte gezielt suchen, filtern und sich direkt registrieren oder buchen können. Sobald ein festgelegter Zeitpunkt erreicht ist oder eine Kursgruppe vollständig ist, werden die Kurse automatisch in OpenOlat erstellt – basierend auf vordefinierten Templates mit allen gewünschten Lerninhalten und Einstellungen. Besonders bei wiederkehrenden Formaten wie Onboarding-Schulungen, Pflichttrainings oder Zertifikatsprogrammen bringt diese Automatisierung erhebliche Effizienzgewinne und spart wertvolle Zeit. Zudem ist die Integration mit bestehenden HR-Systemen oder internen Plattformen möglich, was für nahtlose Prozesse ohne Medienbrüche sorgt.

Flexible Terminplanung für alle Kursformate

OpenOlat unterstützt eine Vielzahl von Kursformaten – sowohl inhaltlich als auch organisatorisch. Ob es sich um eintägige Schulungen handelt oder um mehrwöchige Programme mit mehreren Präsenz- oder Online-Terminen, auch mit wechselnden Dozierenden: Die Terminverwaltung ist zentral im System integriert. Auch rein asynchrone Selbstlernkurse ohne feste Zeitvorgaben sind problemlos umsetzbar. Kursdauer, Einstiegsmöglichkeiten und Lernrhythmus lassen sich flexibel konfigurieren – ideal für betriebliche Weiterbildung, Pflichttrainings oder offene Lernangebote.

Strukturierter Aufbau, flexible Didaktik

OpenOlat ist ein vollwertiges Learning Management System, das sich flexibel an unterschiedlichste Szenarien anpassen lässt – sei es in der beruflichen Weiterbildung, internen Qualifizierung oder universitären Lehre. Kurse können modular aufgebaut, linear oder verzweigt strukturiert und über Lernpfade gesteuert werden. Mit über 40 verschiedenen Kursbausteinen wie Foren, Wikis, Umfragen, Kalendern, Aufgaben, Gruppen- oder Testmodulen lassen sich vielfältige Lernszenarien abbilden – von selbstgesteuertem Lernen bis hin zu kollaborativen oder betreuten Kursen. Durch die integrierte Gruppenfunktion können Lernende gezielt zugewiesen und betreut werden. Das Rollen- und Rechtemanagement sorgt für klare Zuständigkeiten und eine intuitive Bedienung für Lernende wie Lehrende. Auch hybride Szenarien – etwa mit Präsenzanteilen und begleitenden Online-Phasen – sind problemlos umsetzbar.

Video, eTesting und Lernanalyse inklusive

Besonders leistungsstark ist OpenOlat im Bereich der digitalen Prüfungen und beim Einsatz von Video. Mit dem integrierten Videobaustein können Videos um interaktive Elemente wie Quizfragen oder Aufgaben ergänzt werden – ideal für Blended-Learning-Konzepte, Selbstlernphasen oder motivierende Microlearning-Einheiten. Lehrvideos lassen sich zudem mit Kapiteln strukturieren.

Die integrierte eTesting-Funktionalität bietet umfangreiche Möglichkeiten zur Erstellung, Durchführung und Auswertung von Online-Prüfungen – inklusive Fragensammlungen, Randomisierung, Zeitbegrenzung und automatischer Bewertung. Prüfungen können rollenbasiert freigeschaltet, mehrfach verwendet und in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen gestaltet werden. Ergänzt wird dies durch ein detailliertes Reporting, das Auswertungen zum Lernverhalten und Kursfortschritt ermöglicht. Auf Wunsch lassen sich sogar individuelle Lernpfade mit automatisierter Freischaltung steuern – etwa abhängig vom Testergebnis oder Kursfortschritt.

Content Creation leicht gemacht

Ein weiteres Highlight von OpenOlat ist der integrierte Content Creator, der es ermöglicht, flexibel und ohne Programmierkenntnisse hochwertige Lerninhalte zu erstellen. Mit einer Vielzahl von Layout-Vorlagen und Inhaltsblöcken können Autor:innen ansprechende Seiten gestalten, die Texte, Bilder, Videos und interaktive Elemente kombinieren. Besonders hervorzuheben sind die neuen Inhaltsblöcke wie Bildvergleich, Bildergalerie und Quiz, die eine didaktisch vielfältige Aufbereitung von Inhalten erlauben. Zudem können Inhalte, die mit dem Content Creator erstellt wurden, problemlos in verschiedenen Kursen oder Kontexten wiederverwendet werden. So entstehen zentrale Wissensbausteine, die in unterschiedlichen Weiterbildungsangeboten eingebunden werden können – effizient und konsistent zugleich.

Klarer Mehrwert für HR und Bildungsmanagement

Gerade für Personalabteilungen, Akademieleitungen und Ausbildungsbeauftragte bietet OpenOlat entscheidende Vorteile: Schulungen und Qualifizierungsmaßnahmen lassen sich transparent planen, zentral steuern und zielgruppenspezifisch ausrollen. Wiederkehrende Prozesse – etwa bei Compliance-Trainings oder Jahresunterweisungen – können automatisiert abgebildet werden. Rollenbasierte Auswertungen geben Verantwortlichen jederzeit einen aktuellen Überblick über Teilnahmequoten und Lernstände – auch über verschiedene Standorte hinweg.

Fazit – Mehr als Kursverwaltung

Mit dem neuen Course Planner erweitert OpenOlat seinen Funktionsumfang um eine leistungsstarke Komponente für die zentrale Kursplanung und -buchung. Gleichzeitig bleibt es ein vollwertiges LMS mit breitem Einsatzspektrum. Ob als Komplettlösung mit Kurskatalog und Automatisierung oder als flexibles Lernmanagementsystem – OpenOlat bietet Bildungseinrichtungen und Unternehmen eine moderne, offene Plattform für digitale Lernprozesse. Modular, skalierbar und bereit für die Herausforderungen von morgen.»

 

Den ganzen Artikel finden Sie hier.

Hier finden Sie die Seite des eLearning Journals.

frentix

WordPress Cookie-Hinweis von Real Cookie Banner